Das Quartier

Die Lage des Grundstücks befindet sich im Stadtteil Wismar Süd und gehört zur Ortslage Kluß. Das Objekt befindet sich am Ortseingang von Wismar (gehört zum Stadtgebiet von Wismar) in einer bevorzugten Lage von Wismar (ca. 1,5 km zum Altstadt-Zentrum) mit guten Nah- und Fernverkehrsanbindungen in der Nähe (Bushaltestelle, Rad- und Wanderweg, Autobahnanbindung (A24). Einkaufsmöglichkeiten, Schule, Kindergarten, Ärzte, Rechtsanwälte etc. befinden sich in unmittelbarer Reichweite.

Auf dem Gelände, welches durch den Verlauf des Wallensteingrabens begrenzt wird, befindet sich die ehemalige Gutshof- und Mühlenanlage aus dem 19. Jahrhundert. An den Wallensteingraben schließt sich einer der sehr flachen, in der Niederung angelegten Teiche an. Im Süden des Baugebietes, das von einer Röhricht-Fläche begrenzt wird, beginnt ein Landschaftsschutzgebiet. Auf dem Gelände befindet sich der ehemalige Gutsgarten mit einer malerischen, alten Hängebuche, die als Naturdenkmal geschützt ist.

Nachhaltiges Quartier für alle Generationen

Das gesamte Vorhaben versteht sich als Quartier für Menschen aller Altersgruppen, die in einer nachhaltigen und ökologisch unbelasteten Umgebung wohnen und arbeiten möchten.

Als Maßstab für die Effizienz und Nachhaltigkeit der Gebäude werden die Vorgaben „Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeit-Klasse“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Anforderungen aus QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) herangezogen. Dies stellt sicher, dass das Gebäude aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit entspricht. Dies reduziert das Risiko zukünftiger Nachrüstungen oder Anpassungen.

Darüber hinaus werden Maßnahmen ergriffen, die eine größtmögliche Autarkie des Quartiers hinsichtlich der Energieversorgung erreichen, um die Bewohner und Nutzer vor unerwarteten und außergewöhnlichen Ereignissen zu schützen.

Quartier für Menschen aller Altersgruppen
Quartier für Menschen aller Altersgruppen

Durch die höheren Baukosten für ein QNG-Haus führen die Energieeinsparungen und die Langlebigkeit der Materialien zu langfristigen Kosteneinsparungen. Niedrige Betriebskosten machen das Wohnen in einem QNG-Haus auch für die Mieter wirtschaftlich attraktiv, was sich in den zu erzielenden Kaltmieten positiv niederschlägt.

An der Umsetzung des Projektes werden nur Personen und Unternehmen beteiligt, die die geltenden Vorgaben hinsichtlich Produktions- und Arbeitsschutzes, Diversität und Chancengleichheit sowie Lohngerechtigkeit verpflichtend beachten (ESG-Kriterien).

Studien zeigen, dass Nachhaltigkeit ein entscheidendes Kriterium ist. Eine Studie von Knight Frank (2020) hat festgestellt, dass nachhaltige Immobilien höhere Mietpreise und Verkaufserlöse erzielen können.

Immobilien, die diese Standards nicht erfüllen, könnten daher mit Preisabschlägen rechnen, da sie weniger attraktiv sind und möglicherweise höhere Betriebskosten verursachen. Angesichts der zunehmenden Regulierung und Förderung nachhaltiger Bauweisen ist es wahrscheinlich, dass der Marktwert nicht ESG-konformer Immobilien weiter sinken wird.

Wie gemacht für Familien
Wie gemacht für Familien

Das bewegt die Generation Z und so will sie in Zukunft wohnen

Die Generation Z umfasst Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden und mit dem Internet, digitalen Technologien und sozialen Medien aufgewachsen sind. Sie zeichnet sich durch eine starke Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und ethischen Konsum aus und hat oft hohe Erwartungen an Unternehmen und deren Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft:

  • Elektromobilität, Carsharing, autonomes Fahren – passt zu deren Lebensgefühl.
  • Die Wohnung ist zugleich privater Rückzugsort und das Tor zu Social Media sowie virtuellen Welten, die per Augmented oder Virtual Reality erlebbar werden.
  • Aufgeschlossen gegenüber technischen Innovationen. 64 Prozent der Befragten möchten ein Smart Home planen, bauen oder erwerben (Studie finanzen.de von 2020).
  • Laut Youngcom-Befragung von 2018 wollen rund 90 Prozent der unter 30-Jährigen später ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung.
  • Nach Forsa-Befragung möchten nur noch 21 Prozent der befragten 14- bis 19-Jährigen in einer Großstadt wohnen. Hingegen bevorzugen 28 Prozent eine mittelgroße Stadt als Wohnort und 25 Prozent einen Vorort. Fast jeden Vierten (24 Prozent) zieht es aufs Land (Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen von 2021).
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen beim Wohnen eine große Rolle. In der Forsa-Befragung gaben 64 Prozent an, dass sie es richtig finden, wenn Mieter und Wohneigentümer einen Beitrag zum Klimaschutz durch höhere Wohnkosten leisten.

Lageplan

Auf dem Neubaugebiet entstehen 17 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 97 Wohn- und 6 Gewerbeeinheiten.

9 Mehrfamilienhäuser sind in Hausgruppen zu jeweils 3 Häusern angeordnet. Alle Mehrfamilienhäuser verfügen über ein eigenes Grundstück und die darin befindlichen Wohnungen können nach WEG aufgeteilt werden.

Wohn-und Mischgebiet Klusser Mühle Hansestadt Wismar Bebauungsplan Nr. 14/91 Bebauungsvorschlag

Die Hausgruppe gegenüber dem Altbau-Ensemble mit 3 Mehrfamilienhäusern verfügt über drei Geschosse plus Dachgeschoss mit insgesamt 21 Wohneinheiten. Die Wohnungen werden über einen Personenaufzug erschlossen.

Die Hausgruppe im Norden parallel zur Landstraße mit 3 Mehrfamilienhäusern ist mit 18 Wohnungen und 6 Gewerbeeinheiten (Boardinghouse) im Erdgeschoss geplant. Für die Gewerbeeinheiten und die Wohnungen verfügt diese Hausgruppe über ausreichende Außenstellplätze direkt vor der Tür. Die Wohnungen werden über einen rollstuhlgerechten Personenaufzug erschlossen.

Die Hausgruppe im Süd-Westen des Altbau-Ensembles mit 3 Mehrfamilienhäusern und Ausrichtung zum See verfügen über zwei Geschosse plus Dachgeschoss mit insgesamt 18 Wohneinheiten. Die freistehenden Mehrfamilienhäuser im Westen des Grundstücks mit jeweils 5 Wohneinheiten verfügen ebenfalls über zwei Vollgeschosse plus Dachgeschoss sowie Stellplätzen direkt am Haus.

Die Zufahrt zu dem Neubaugebiet erfolgt über eine eigene Erschließungsstraße, die jeweils in Sackgassen enden und somit jeden Durchgangsverkehr ausschließen. Das gesamte Gelände fällt vom Bahndamm in Richtung See ab, sodass auch die nördlich gelegenen Wohnungen weitestgehend Seeblick haben. Alle Wohnräume in allen Gebäuden haben entweder eine Südwest- oder Westausrichtung und verfügen entweder über eine Terrasse, Loggia oder einen Balkon.

Bauausführung

Der QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) Standard ist ein deutscher Standard, der Nachhaltigkeit und Qualität in den Vordergrund stellt. Häuser nach QNG-Standard sind hoch energieeffizient, was zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führt.

Um diese Anforderungen erfüllen zu können und um unter Berücksichtigung von Effizienz und Kosten eine langfristige Wertstabilität zu garantieren, ist die Auswahl der verwendeten Baustoffe und der technischen Ausrüstung der Gebäude entscheidend.

Nachhaltigkeit und Qualität stehen im Vordergrund
Nachhaltigkeit und Qualität stehen im Vordergrund

Zum Erreichen dieser Ziele und im Interesse eines gesunden und angenehmen Raumklimas kommt der Verwendung von Holz als Baustoff eine besondere Bedeutung zu. Die Kombination von Holzrahmenbauweise und Massivholz-Wänden, die nach Gestaltungsvorgaben der Baubehörde, der Erwerber oder der Bewohner gestrichen oder verkleidet werden, erfüllt diese Anforderungen.

Die Verwendung von schadstofffreien Baumaterialien verbessert die Luftqualität im Innenraum, was zu einem gesünderen Wohnumfeld beiträgt. Die Vermeidung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und anderen schädlichen Substanzen schützt die Gesundheit der Bewohner.

In Ergänzung mit einer Fotovoltaik- und einer Lüftungsanlage lassen sich maximale Energieeffizienz und Wohlfühlklima, das auch für deren Bewohner eine Kühlfunktion in heißen Sommermonaten beinhaltet, miteinander verbinden.

Selbstverständlich wird nur Holz verarbeitet, das für nachhaltige Forstwirtschaft zertifiziert ist.

Konzept zur Energieversorgung

Kombination aus Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Speichertechnik
Photovoltaik

Unabhängig davon, wie der QNG-Standard die Energieeffizienz bewertet, spielt das Energieversorgungskonzept des Quartiers eine wichtige Rolle. Dabei geht es um Ressourceneffizienz und die Verringerung von Umweltauswirkungen, genauso wie um die Versorgungssicherheit und langfristige Preisstabilität. Ein möglichst großer Anteil an erneuerbarer Energie und ein wirtschaftlich sinnvoller Grad an Unabhängigkeit sorgen für langfristige Planungssicherheit bei den Kosten für die Bewohner und somit auch für die Wertstabilität der Immobilien.

In diesem Zusammenhang wird ein lokaler Energieversorger ein Nahwärme-Netz betreiben. Dieses Netz wird durch eine Kombination aus Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Speichertechnik die benötigte Energie (Strom, Wärme und Kühlung) erzeugen und an die Bewohner liefern.
Das bedeutet, dass die Immobilieneigentümer sich nicht um Reparatur- und Wartungsaufgaben für diese technischen Einrichtungen in ihren Immobilien kümmern müssen.

Kombination aus Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Speichertechnik
Kombination aus Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Speichertechnik

Geplante Angebote des Quartiers für deren Bewohner und Besucher

  • Physiotherapiepraxis mit Bewegungsbad und Trainingsbereich
  • Hofladen für Bio-Produkte im EG des Gebäudekomplexes Gutshof/Mühle/Speicher
  • Concierge-Service für die Annahme von Sendungen und Paketen
  • Hausmeisterdienste auf Anforderung
  • Notrufzentrale
  • Car-Sharing Angebote
  • Fahrradverleih mit Werkstatt
  • Restaurant/Café mit Außenterrasse zum See im UG/EG des Gebäudekomplexes Gutshof/Mühle/Speicher
  • Wald-Kindergarten (Kita)
  • Wald-Trainings-Parcours
  • Wallboxen zum Aufladen von E-Fahrzeugen

Beispiel-Grundrisse

Die perfekte Kombination aus Effizienz und Komfort sind die Basis der durchdacht gestalteten Mietwohnungen. Der Fokus liegt darauf, bezahlbaren Wohnraum zu bieten, der keine Kompromisse bei Qualität und Funktionalität eingeht. Die Grundrisse sind sorgfältig geplant, um auf kleiner Wohnfläche möglichst viele einzelne Räume zu schaffen. Dies berücksichtigt die Bedürfnisse moderner Mieter, die neben Wohn- und Schlafräumen auch Platz für ein Homeoffice benötigen.

Beispiel 1-Zimmer

1-Zimmer-Studios mit 45 m² bieten eine effiziente und stilvolle Lösung für alle, die wenig Platz benötigen, aber auf Wohnqualität nicht verzichten wollen.

Beispiel 2-Zimmer

2-Zimmerwohnungen mit 58 m² sind ideal für Singles oder Paare, die kompakt und doch komfortabel leben möchten.

Beispiel 3-Zimmer

Großzügige 3-Zimmerwohnungen mit 82 m² bieten viel Platz für Familien oder Paare, die Wert auf zusätzlichen Raum legen.

Beispiel 3,5 Zimmer

Die 3,5-Zimmerwohnung mit 79 m². Hier bieten zwei kleine Zimmer Flexibilität: diese können ohne großen Aufwand zusammengelegt werden, wenn sich die Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern.

Verkaufsmodalitäten

Bei den Neubau-Objekten handelt es sich um Mehrfamilienhäuser, die entweder freistehend oder in einer Hausgruppe angeordnet sind. Unabhängig davon verfügt jedes der Mehrfamilienhäuser über ein eigenes Grundbuch. Die Aufteilung der darin befindlichen Wohnungen nach WEG ist optional. Erwerber, die ein komplettes Mehrfamilienhaus erwerben, erhalten die Abgeschlossenheitsbescheinigung mitgeliefert, sodass sie auch später noch eine Aufteilung nach WEG und ein Einzel-Abverkauf vornehmen können.

Sämtliche Erwerber müssen vor Abschluss des Kaufvertrages den Antrag auf Förderung für das entsprechende Förderprogramm bei der KfW stellen. Dafür, um die angestrebten Steuervorteile zu sichern, ist es auch notwendig einen Energieberater sowie einen QNG-Auditor zu beauftragen. Alle diese Aufgaben organisieren wir selbstverständlich.

Vor diesem Hintergrund ist folgendes Procedere notwendig:

  1. Wenn Sie sich zum Kauf für ein Mehrfamilienhaus entschlossen haben, vereinbaren wir mit Ihnen eine verbindliche Reservierung. Die Reservierungsgebühr für ein Mehrfamilienhaus beträgt 5.000 € und wird später auf den Kaufpreis angerechnet. Sofern Sie es wünschen, bevollmächtigen Sie uns, die notwendigen Leistungen beim Energieberater und beim QNG-Auditor zu beauftragen. Wir organisieren dann alles, damit die entsprechenden Anträge bei der KfW gestellt werden.
  2. Parallel dazu haben sie noch die Möglichkeit, mit uns Details der Planung wie zum Beispiel die Grundrisse zu besprechen und gegebenenfalls zu ändern. Wenn alles ihren Vorstellungen entspricht reichen wir den Bauantrag für ihr Gebäude ein. Die Baugenehmigung wird im Rahmen eines vereinfachten Bauantragsverfahren erteilt, da es sich um einen bereits genehmigten Bebauungsplan handelt und wir von seinen Festsetzungen nicht abweichen.
  3. Nach ca. drei Monaten und bei Vorlage der Baugenehmigung beurkunden wir mit Ihnen den Bauvertrag bei unserem Notar oder einem Notar ihrer Wahl. Sie erwerben das Objekt komplett schlüsselfertig zu dem vereinbarten Festpreis.
  • Die Bezahlung der Kaufpreise erfolgt – sofern die grundbuchlichen Voraussetzungen vorliegen – entsprechend den Regelungen der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Das bedeutet im Detail folgendes:
    • Sobald für ihr Grundstück ein eigenes Grundbuch gebildet, die Auflassungsvormerkung zu Ihren Gunsten ranggerecht eingetragen und die Tiefbauarbeiten begonnen wurden, bezahlen Sie die erste Rate für das Grundstück in Höhe von 30 % des Kaufpreises.
    • Sobald der Rohbau inklusive Dach-Zimmererarbeiten fertiggestellt ist, wird die zweite Rate in Höhe von 28 % des Kaufpreises zur Zahlung fällig. Zeitgleich mit dieser Zahlung übergeben wir Ihnen eine Fertigstellungsbürgschaft in Höhe von 10 % des gesamten Gebäudeanteils zu ihrer Absicherung, damit eventuelle Mehrkosten beim Bau nicht zu Ihren Lasten gehen.
    • Alle weiteren Raten erfolgen gemäß den Regelungen der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) entsprechend dem Baufortschritt, der von den Architekten geprüft und bestätigt wird.

Wenn das Objekt bezugsfertig ist und in ihren Besitz übergeht, geben Sie uns die Fertigstellungsbürgschaft wieder zurück.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?